Wer ist Uwe Vetterick – der Chefredakteur des Jahres 2015?
Bei der Wahl der „Journalisten des Jahres“ werden die beachtet, die aus dem Fernsehen bekannt sind wie Anja Reschke oder Oliver Welke. Sie haben die Auszeichnung zu Recht erhalten – ebenso wie Hans...
View ArticleGewerkschafts-PR wird zum Weihnachts-Aufmacher der Süddeutschen
Der Aufmacher der Süddeutschen Zeitung in der Weihnachts-Ausgabe ist ein Angstmacher: “Flüchtlingskrise und Terrorgefahr überfordern Deutschlands Polizei”, so der Beginn der Unterzeile. Ob ein...
View ArticleLügenpresse (9) Meine Chronik des Jahres: Wie Regionalzeitungen reagieren
So schickte eine Leserin der Ruhr-Nachrichten eine Seite zurück, auf denen Fakten zu Flüchtlingen aufgelistet wurden “Psychokrieg mit Todesanzeigen gegen Journalisten, die über Neonazis berichten”, so...
View ArticleKriminelle Ausländer und Flüchtlinge: Muss der Presserat seinen Kodex ändern?
Nach dem Silvesterabend auf dem Kölner Bahnhofsplatz werden Medien hart kritisiert: Dürfen sie sexuelle Übergriffe auf Frauen verschweigen oder verharmlosen, um Fremdenfeindlichkeit nicht zu schüren?...
View ArticleKriminelle Ausländer: Presserat wirft mehr Fragen auf, als Hilfe zu geben
Dürfen Journalisten erwähnen, dass Nordafrikaner und Araber wahrscheinlich an den Übergriffen auf Frauen in der Kölner Silvesternacht beteiligt waren? Der Deutsche Presserat, die moralische Instanz der...
View ArticleDer Minister antwortet nicht. Oder: Was ist ein gutes Interview? (Teil 1)
Das FAZ-Interview mit Innenminister Lothar de Maizière zu seiner Kritik an der Polizei beginnen die Journalisten mit der Frage „Warum haben Sie das getan, Herr Minister?“ Der Minister beantwortet die...
View Article“Dies ständige Geduze”– Was ist ein gutes Interview (2)?
Ute, Du feierst nun Deinen 60. Geburtstag. Ist das ein Datum, bei dem man als Künstlerin nachdenklich wird oder die Krise bekommt? So fragt der Interviewer die Sängerin Ute Freudenberg, die vor 60...
View ArticleNRW-Ministerpräsidentin über Information, Demokratie und die Teilhabe der...
Information ist das Grundrauschen der Demokratie Sagte Hannelore Kraft, NRW-Ministerpräsidentin, bei einem Hintergrund-Gespräch mit Chefredakteuren. Sie meint „seriöse, glaubwürdige Information“,...
View ArticleMarcel Reif sagt: Wir müssen die Sprache lieben und pflegen
Was für ein Plädoyer für die deutsche Sprache! Geradezu eine Liebeserklärung, die Marcel Reif zum Abschied als Fußball-Moderator bei Sky gibt. Er war, man sehe mir den hymnischen Ton nach, ein...
View ArticleDie Kölner Silvesternacht, die Medien und das Verschweigen: Die Wahrheit ist...
Was für ein Satz: “Die Wahrheit ist politisch korrekt”! Er beendet einen Kommentar von Chefredakteur Jost Lübben, am 7. Januar 2016 in der Westfalenpost veröffentlicht. Lübben antwortet einem Leser,...
View ArticlePlopp, plopp,plopp. Kurt Kister über Angelique Kerber, Medien, Helden und...
Wir haben endlich wieder einen Tennis-Star: Angelique Kerber, Grand-Slam-Siegerin in Melbourne, ist so nett wie Steffi Graf, kann weinen vor Freunde, ist wohltuend auch in der Lage, gerade Sätze zu...
View ArticlePetry und der Schießbefehl: Ein Plädoyer für die Autorisierung von Interviews
Frauke Petry sei Dank: Sie macht uns Journalisten klar, welche Errungenschaft das Autorisieren von Interviews ist! Das war auch in Deutschland ins Gerede gekommen, als Jill Abramson, die...
View ArticlePetry und der Schießbefehl: Wann werden Äußerungen von Politikern ein Thema?
Als der Mannheimer Morgen am 30. Januar ein autorisiertes Interview mit Frauke Petry druckte, in dem die AfD-Vorsitzende Schüsse gegen Flüchtlinge nicht mehr ausschloss, war der Schießbefehl ein Thema...
View ArticlePetry bei der Lügenpresse – diesmal Autorisierungs-Ärger bei der Rhein-Zeitung
Den Wagemut der AfD-Vorsitzende könnte man bewundern: Nach dem Interview beim Mannheimer Morgen mit verheerender Wirkung, weil Petry den Schießbefehl an der Grenze empfahl, besuchte sie nun die...
View ArticleEin neues Verb: “lügenpressen”
Christian Lindner, Chefredakteur der Rhein-Zeitung in Koblenz, prägt ein neues Verb: “lügenpressen” – also ich lügenpresse dich, du lügenpresst mich usw.. So geschehen in einem Tweet, nachdem Frauke...
View Article“Hausbesuch” bei Wut-Lesern: Ein SZ-Reporter reist nach Dresden und München
Wer mit Lesern spricht, die Wut-Briefe schreiben und Pegida loben, der ist überrascht, wie wenige dem Klischee des Neonazis entsprechen. Aber sie mögen die Medien nicht, weil sie mit den Mächtigen...
View ArticleLeser-Debatte in der Flüchtlingskrise: “Die Glocke” schaltet ab
“Die Glocke” ist eine Regionalzeitung in Ostwestfalen mit einer Auflage von 54.000 inklusive 4.000 E-Paper (nach Verlagsangaben). Sie schließt ihr Meinungsforum im Internet, so dass Leser keine...
View ArticleWitzchen über Veganer – und schon hagelt’s Drohbriefe (Frage des Woche)
Wie kommt es eigentlich, dass man als Journalist relativ unbeschadet über die Mafia schreiben kann, aber nur ein harmloses Kolumnen-Witzchen über Veganer und man kriegt Drohbriefe? (Frage von Marten...
View ArticleVorbildlich: Welt-Chef Aust begründet seinen Lesern, warum er einen Redakteur...
Der Welt-Redakteur Günther Lachmann berichtet über die AfD, bot aber gleichzeitig der Partei seine Beratung an – ohne den Welt-Chefredakteur zu informieren und seine Nebentätigkeit genehmigen zu...
View ArticleSloterdijks Journalistenschelte in München: Sie brauchen einen Deutschkurs!
Der Philosoph Peter Sloterdijk bezeichnet sich ironisch als „linkskonservativ“. Als er im Münchener Literaturhaus las, erntete er rasch Beifall, als er sich in Medienkritik übte; so berichtet Michael...
View Article